Direkt zum Inhalt

   

                                                         Free Tickets 2021!

 

 

 

Pumpkin on the Hot Roof of the World |Dokumentarfilm von Nejc Saje und Jeffrey Young

 

Donnerstag, 11. November , 20:00

Location: Factory, Künstlerhaus Wien,  Karlsplatz 5, 1010 Wien

Österreich-Premiere | Filmtalk mit Nejc Saje (Filmemacher, Ljubljana), Amalija Maček (literarische Übersetzerin Ljubljana), Univ.-Prof. Mag. Monika Rinck (Dichterin, Professorin Universität für Angewandte Kunst, Wien)

Dokumentarfilm |75 Min. |2019  Slowenien | Englisch

 

Der Film erzählt die Geschichte des weltweit bekannten slowenischen Dichters Tomaž Šalamun, der 2014 verstarb. 
 

"I’ve got the fire, and if I’m lucky, others will get this fire through me."  Tomas Salamun

 

Indem dieser Film Šalamuns Leben und seine Suche als Dichter erforscht, wirft er entscheidende Fragen über das Wesen von Freiheit, Kreativität und Liebe auf. Tomaž Šalamun erinnert uns daran, warum Dichter schon immer eine zentrale Rolle in der menschlichen Geschichte gespielt haben. Er glaubte leidenschaftlich an die Kraft der Poesie, den menschlichen Geist zu befreien und die Menschen sich selbst und einander näher zu bringen. Im Laufe seines Lebens veröffentlichte Šalamun über 50 Gedichtbände. Sein Werk, das in über 30 Sprachen übersetzt wurde, inspiriert nach wie vor unzählige Dichter, Studenten und Leser auf der ganzen Welt. Šalamun wurde in den revolutionären 1960er Jahren als Künstler erwachsen, und sein vielfältiges Werk ist vom Geist radikaler Freiheit durchdrungen, der die Konventionen des Status quo frontal konfrontiert. Mehr als 50 Jahre lang widmete er sein Leben zielstrebig der Poesie, ohne Rücksicht auf die Konsequenzen. Der Film begleitet Šalamun in den Jahren 2012-2013 - den letzten aktiven Jahren seines Lebens - im In- und Ausland. Nach dem Tod von Šalamun im Dezember 2014 erweiterten die Regisseure den Umfang des Films um fast 30 Interviews mit engen Familienmitgliedern und anderen Dichtern, Künstlern und ehemaligen Schülern, die ihn gut kannten. Durch eine Mischung aus Gesprächen, seltenem Archivmaterial und zahlreichen Beispielen von Lesungen aus dem Werk des Dichters reflektiert der Film die prägenden Erfahrungen in Šalamuns Leben und vermittelt seine einzigartigen Einsichten in die Poesie und den kreativen Prozess. Es entsteht ein intimes, vielschichtiges Porträt eines Künstlers, der um der Kunst willen lebte und sich unermüdlich dafür einsetzte, Kreativität in anderen zu wecken.

 

"People read poetry to meet themselves. To meet their true selves." Tomas Salamun

 

Tomaž Šalamun
wurde am 4. Juli 1941 in Zagreb geboren und wuchs in der slowenischen Hafenstadt Koper auf. Er erwarb einen Master-Abschluss in Kunstgeschichte an der Universität von Ljubljana. 1964 veröffentlichte er seine ersten Gedichte in der einflussreichen Zeitschrift Perspektive, wo er bald darauf zum Redakteur ernannt wurde, als er erfolglos versuchte, die Schließung der Zeitschrift durch die Behörden zu verhindern. Nach der Veröffentlichung seines Gedichts "Duma 1964" in der Zeitschrift wurde Šalamun verhaftet und kurzzeitig inhaftiert. Sein 1966 im Selbstverlag veröffentlichter erster Gedichtband Poker machte ihn auf der slowenischen und jugoslawischen Literaturbühne zu einer Stimme seiner Generation. Ende der 1960er Jahre schloss sich Šalamun der Konzeptkunstgruppe OHO an, kuratierte deren erste Ausstellungen in Slowenien und stellte als Teil der Gruppe in Ausstellungen in ganz Jugoslawien und 1970 im Museum of Modern Art in New York City aus. In den frühen 1970er Jahren war Šalamun Stipendiat des International Writing Program der University of Iowa und kehrte bis zu seinem Lebensende häufig in die USA zurück: als Stipendiat verschiedener Künstlerkolonien (Yaddo, MacDowell), als Gastprofessor an mehreren US-Universitäten (u. a. der University of Massachusetts Amherst, der University of Richmond, der University of Texas, der University of Pittsburgh und der Columbia University) und als Dichter bei unzähligen Lesungen und Festivals in den USA. In den späten 1990er und frühen 2000er Jahren war Šalamun slowenischer Kulturattaché in New York City. Im Laufe seines Lebens veröffentlichte er über 50 Gedichtbände in slowenischer Sprache, und sein Werk, das in fast 30 Sprachen übersetzt wurde, hat mehrere Dichtergenerationen auf der ganzen Welt beeinflusst. Zu seinen Büchern in englischer Übersetzung gehören Druids (2019), Andes (2016), Justice (2015), On the Tracks of Wild Game (2012), The Blue Tower (2011), There's the Hand and There's the Arid Chair (2009), The Book for My Brother (2006), Row (2006), Poker (2003), A Ballad for Metka Krašovec (2001), Feast (2000), The Four Questions of Melancholy (1997) und Selected Poems (1988). Zu Šalamuns zahlreichen Auszeichnungen gehören der slowenische Prešeren-Preis für sein Lebenswerk und der Jenko-Preis, der Njegoš-Preis in Montenegro, ein Pushcart-Preis in den USA, der Europäische Poesiepreis der Stadt Münster und ein DAAD-Künstleraufenthalt in Berlin. Seine erste Ehe mit der Schriftstellerin Maruša Krese, mit der er zwei Kinder, Ana und David, hatte, wurde geschieden. Im Jahr 1979 heiratete er die Malerin Metka Krašovec. Šalamun starb am 27. Dezember 2014.

 

 

Podiumsdiskussion:

Nejc Saje ist ein erfahrener Regisseur und Mitglied der slowenischen Gesellschaft der Filmemacher (ZFS). Er arbeitet in den Bereichen Fotografie, Kino, Animation, Video und Theater. Zu seinen Regiearbeiten gehören zwei Animationsfilme und zwei Dokumentarfilme. Er führte mit Jeffrey Young Regie bei dem 2019 erschienenen Dokumentarfilm „Pumkin on the Hot Roof of the World“ über den slowenischen Dichter Tomaž Šalamun.
 
 
Amalija Maček, geboren 1971, gehört zu den wichtigsten Übersetzerinnen deutschsprachiger Literatur ins Slowenische. Ihre Werkliste reicht von Kafka, Brecht und Bachmann bis zu Josef Winkler und Terézia Mora. Sie erhielt ein »Schritte”-Stipendium der S. Fischer Stiftung.
 
Univ.- Prof. Mag. Monika Rinck - Dichterin, Essayistin sowie Übersetzerin . Sie lehrte u. a. am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und leitet seit 2020 die Sprachklasse  der Universität für angewandte Kunst Wien. 2017 Kuratierung der POETICA III in Köln. Sie ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Akademie der Künste Berlin. Künstlerisch bewegt sich Monika Rinck auf unterschiedlichen Gebieten der Kunst und der Literatur. Bereits während des Studiums entfaltete sie eine Vorliebe für interdisziplinäre und intermediale Grenzüberschreitungen. 
 
 
 

Unterstützt von

 

 

Deutsch